Besser als Command & Conquer? Tempest Rising ausführlich vorgestellt - RTS mit Potenzial
Entwickler Slipgate Ironworks hat mit Tempest Rising ein ganz heißes Strategiespiel im Schmiedefeuer. Command & Conquer ist schnell als großes Vorbild ausgemacht. Das Dev-Team erklärt hier im Video das Spiel und die eigenen Ambitionen.
Gleich drei große Namen vereinen sich hinter einem vielversprechenden Projekt: Slipgate Ironworks (Ghostrunner), 3D Realms (bekannt für etliche Klassiker) und Publisher THQ Nordic möchten mit dem Echtzeitstrategiespiel Tempest Rising offenkundig das Erbe von Command & Conquer fortsetzen. Im Rahmen der Gamescom 2022 hat sich das Entwicklerteam die Zeit genommen, während der THQ Liveshow Tempest Rising ausführlich vorzustellen. Dafür führen Game Director Fred und Producer Malthe durch die erste Mission der GDF-Kampagne. Genießt das 40-minütige Erklär-Video und prägt euch den Namen Tempest Rising gut ein.
Tempest Rising präsentiert mal wieder die Erde nach einem zerstörerischen Atomkrieg, nicht aber unsere Welt in irgendeiner fernen Zukunft, sondern die eines fiktiven 1997 (hoffentlich eine Version ohne Backstreet Boys und 'N Sync). Schon ein paar Jährchen zuvor hatte die Kubakrise in den 1960er Jahren einen Atomkrieg ausgelöst, was dazu führte, dass die Welt schon seit knapp drei Jahrzehnten einen nuklearen Winter zu ertragen hat.
Drei große (asymmetrische) Fraktionen stehen sich in Tempest Rising gegenüber, auch die Friedenstruppe GDF (Global Defense Forces) und die härteren, aber verzweifelten Tempest Dynasty, die zunächst im Dev-Video im Fokus stehen, rangeln um die Vorherrschaft. Dabei geht es wohl auch um eine neu entdeckte Ressource, das Tempest. Fraktionen in Tempest Rising unterscheiden sich nicht bloß optisch, sondern auch hinsichtlich der Einheiten, der Kampftechniken, Produktionsketten und der wirtschaftlichen Hintergründe. Spieler kämpfen auf den Karten um neutrale Objekte, mit individueller Herangehensweise und flexiblen Anpassungsoptionen, die nicht nur in den Einzelspielerkampagnen, sondern auch in Mehrspielermodi gut funktionieren sollen. "2 Kampagnen mit 15 Missionen" sind bereits angekündigt worden. Was es wohl mit der dritten Fraktion auf sich hat?
Die Besonderheiten von Tempest Rising
- Klassischer Echtzeit-Strategie-Basisaufbau mit schnellen und flüssigen Kämpfen, die es in sich haben.
- 3 asymmetrische, spielbare Fraktionen mit eigener Wirtschaft und individuellen Spielstilen.
- Jede Fraktion bietet eine einzigartige Liste an Einheiten.
- 2 epische Einzelspieler-Kampagnen mit Cutscenes zwischen Missionen.
- Scharmützel, benutzerdefinierte Spiele und Ranglisten-Multiplayer-Spielersuche mit Elo-Bewertung.
Tempest Rising hat noch keinen konkreten Veröffentlichungstermin, soll aber wohl in 2023 erhältlich sein. Auf Gamesplanet werden wir das Spiel demnächst anbieten können.