CES 2025: Alle neuen ASUS-Grafikkarten der RTX 50-Serie - DLSS 4 endlich da, überraschendes Lüfterdesign
Die Karte ist aus dem Sack: ASUS hat sein kommendes Grafikkarten-Line-up auf der CES 2025 vorgestellt. Lernt die RTX 5090-, 5080-, 5070 Ti- und die Grafikkarten der ROG-, TUF Gaming- und Prime-Serien kennen.
Die Vorstellung einer neuen Grafikkarten-Generation ist immer ein prägendes Ereignis. Prägend deshalb, weil die technischen Neuerungen die Darstellungsqualitäten und die damit verbundene Leistung aller PC-AAA-Games der kommenden Jahre maßgeblich beeinflussen. Auch ASUS hat im Rahmen der CES 2025 seine neue GeForce RTX 50-Serie vorgestellt, die auf NVIDIAs Blackwell-Architektur basiert und mit innovativen Technologien wie NVIDIA DLSS 4, verbesserte Multi Frame Generation für 50er-Karten sowie fortschrittlichen KI-Funktionen ausgestattet ist.
Die neuen ASUS ROG Astral-Modelle, RTX 5080 und RTX 5090
ASUS' 50XX-Serie umfasst beispielsweise die ASUS ROG Astral-Modelle, ROG Astral GeForce RTX 5080 und 5090, die erstmals mit vier Lüftern ausgestattet sind - drei rotieren wie üblich auf der Oberseite der Grafikkarte, ein zusätzlicher Lüfter auf der anderen Seite. Dieses Modelldesign soll gegenüber anderen Designs bis zu 20% höheren Airflow und Druck ausweisen. Hotspots werden so minimiert, was besonders Fans des Übertaktens freuen dürfte. Die wassergekühlten Modell-Varianten der 5090er hat ASUS auf den Namen ROG Astral LC getauft.
Astral-Modelle bieten 80-Ampere-MOSFETS, eine optimierte Wärmeableitung durch ein Phasenwechsel-Wärmeleitpad und patentierte Vapor-Chamber-Designs. Alle Karten der ASUS GeForce RTX 50-Reihe profitieren für bessere Wärmeableitung von den verbesserten Phase-Change-GPU-Wärmeleitpads, was der Langlebigkeit selbst unter hoher Last zugute kommen soll. In Kombination mit den hochwertigen stromführenden MOSFETS soll die generelle Stabilität verbessert werden - resultierend in mehr Übertaktungspotenzial. Und ASUS wäre nicht ASUS, wenn nicht auch eine zusätzliche PCB-Schutzbeschichtung vor Kurzschlüssen durch Feuchtigkeit oder Staub die Karte langlebiger machte.
Standard oder OC (=Overclocked), Luft oder Wasser? So heißen die ASUS RTX-5080/5090-Grafikkarten der ROG Astral-Reihe:
- ROG Astral LC GeForce RTX™ 5090
- ROG Astral LC GeForce RTX™ 5090 OC Edition
- ROG Astral GeForce RTX™ 5090
- ROG Astral GeForce RTX™ 5090 OC Edition
- ROG Astral GeForce RTX™ 5080
- ROG Astral GeForce RTX™ 5080 OC Edition
ASUS ROG Astral GeForce RTX Bildergalerie
Alle ASUS ROG Strix-, TUF Gaming- und Prime-Modelle, RTX 5070 bis RTX 5090
Günstiger als die Astral-Modelle werden wohl die anderen Modellreihen von ASUS sein. ROG Strix-Karten sind limitiert auf RTX 5070-GPUs, doch wird es neben dem Standard-5070-Modell auch Ti- und OC-Varianten geben. Eine High-End-Stromversorgung, besagtes Phasenwechsel-GPU-Wärmeleitpad, Aura Sync für Beleuchtungs-Fans, ein Dual-BIOS-Switch und ein belüftetes Exoskelett prägen die Strix-Karten von ASUS.
Alle Modellbezeichnungen der ASUS ROG Strix-Reihe, 5070 bis 5070 Ti OC Edition
- ROG Strix GeForce RTX™ 5070 Ti
- ROG Strix GeForce RTX™ 5070 Ti OC Edition
- ROG Strix GeForce RTX™ 5070 (coming soon)
- ROG Strix GeForce RTX™ 5070 OC Edition (coming soon)
ASUS nimmt NVIDIAs Blackwell-Architektur erwartungsgemäß auch mit rüber zur hauseigenen TUF Gaming-Reihe, die immer wieder generationsübergreifend mit Komponenten in Militärqualität und besonderem Design ihre Vorteile ausspielt. Die GPU-Auswahl geht innerhalb des TUF-Portfolios bis zur werksübertakteten 5090er hoch und startet mit einer 5070-Ausführung. Auch hier spendiert ASUS den Modellen die spezielle Wärmeleitpaste, eine schützende PCB-Beschichtung, hochwertige TUF-Spulen und MOSFETs in Militärqualität für stabile Stromversorgung. So sollen die schwarz-metallischen TUF-5K-Kondensatoren eine um 52% größere Temperaturtoleranz ausweisen und 2,5 mal länger als herkömmliche Kondensatoren leben. Bei den TUF Gaming GeForce RTX 5080- und 5090-Grafikkarten soll wieder die bewährte Vapor Chamber optimal kühlen.
Alle Modellbezeichnungen der ASUS TUF Gaming-Serie, von 5070 bis zur 5090 OC Edition
- TUF Gaming GeForce RTX™ 5090
- TUF Gaming GeForce RTX™ 5090 OC Edition
- TUF Gaming GeForce RTX™ 5080
- TUF Gaming GeForce RTX™ 5080 OC Edition
- TUF Gaming GeForce RTX™ 5070 Ti
- TUF Gaming GeForce RTX™ 5070 Ti OC Edition
- TUF Gaming GeForce RTX™ 5070
- TUF Gaming GeForce RTX™ 5070 OC Edition
Mit den Vorteilen der speziellen Wärmeleitpaste kommt auch ASUS' Prime-Modellreihe mit Dreilüfter-Kühlung im 2,5-Slot-Design auf den Markt. ASUS betont, dass Prime-Grafikkarten mit Blackwell-Architektur zu attraktiven Preisen erhältlich sein werden. Und doch erfüllen die Prime-Modelle die sogenannten SFF-Ready-Enthusiast-Richtlinien. Das bedeutet, dass die Karten zwar einen relativ kleinen Formfaktor haben (beispielsweise um in kleinere Gehäuse zu passen), dennoch aber hohe Leistungen erzielen. Hier verfügt auch die ASUS Prime GeForce RTX 5080 über die besagte hitzeabführende Vapor Chamber.
Die kommenden ASUS Prime GeForce RTX 5070- und 5080-Modelle
- Prime GeForce RTX™ 5080
- Prime GeForce RTX™ 5080 OC Edition
- Prime GeForce RTX™ 5070 Ti
- Prime GeForce RTX™ 5070 Ti OC Edition
- Prime GeForce RTX™ 5070
- Prime GeForce RTX™ 5070 OC Edition
Mehr Leistung dank DLSS 4 - auch für ältere NVIDIA-Karten, wenn auch eingeschränkt
Für Gamer dürfte DLSS 4 besonders interessant sein. Zwar wird das Optimum mit der neuen Beschleunigungstechnologie, der Multi Frame Generation, die drei Zwischenbilder statt nur eins erzeugt, den neuen Grafikkarten mit Blackwell-Architektur vorbehalten sein, und doch ist DLSS 4 eingeschränkt auch mit älteren RTX-Grafikkarten kompatibel. Ein von NVIDIA veröffentlichtes Schaubild macht das deutlich.
Übrigens: NVIDIA selbst hat bereits angekündigt, dass beispielsweise Bethesdas kommendes Spiel DOOM: The Dark Ages mit KI-gesteuertem DLSS 4 und Path Tracing laufen wird. KI spielt selbstverständlich auch darüber hinaus eine Rolle: Die Karten aus ASUS' RTX 50-Serie unterstützen die frisch angekündigte ASUS MuseTree App zur KI-Bilderzeugung. Erstellt damit Bilder mit hoher Geschwindigkeit und holt mit NVIDIA Studio alles aus euren Werken heraus. Dabei greift ihr mitunter auf NVIDIA NIM-Mikrodienste zu, also auf aktuellste KI-Modelle, mit denen Enthusiasten und Entwickler KI-Workflows auf NIM-fähigen Systemen erstellen können.
Source: https://asus-press.de/neue-asus-grafikkarten-der-nvidia-geforce-rtx-50-serie