Railway Empire 2 - Steel Dragons: DLC bringt China-Setting
Der neue Railway Empire 2-DLC, Steel Dragons, entführt euch nach China mit neuen Lokomotiven, regionalen Gütern und drei komplett vertonten Szenarien. Die Karte lässt sich dabei sowohl als großes Ganzes als auch in Teilregionen spielen.
Richtig gehört, die neue Karte "China" lässt sich wahlweise als eine große Gesamtfläche oder in fünf separaten Teilregionen spielen. Ergänzt wird das Geschehen von drei voll vertonten Szenarien ("Humble Beginnings", 1880, "Journey to the West", 1890 und "Of Bicycles and Fireworks", 1900) - für viel historischen Flair in Railway Empire 2 mit dem neuen Steel Dragons-DLC.
Spieler übernehmen in der Erweiterung die Rolle von Zhan Tianyou der als "Vater der chinesischen Eisenbahn" gilt und dessen Engagement die Entwicklung des Schienennetzes maßgeblich prägte.
Im ersten Szenario von Steel Dragons, "Humble Beginnings" (1880), startet ihr im Osten Chinas und sorgt zunächst dafür, dass grundlegende Schienenverbindungen und Versorgungsketten entstehen. In "Journey to the West" (1890) verschiebt sich der Schwerpunkt in Richtung Landesinnere, wo ihr neue Industrien erschließt und größere Distanzen bewältigen müsst. "Of Bicycles and Fireworks" (1900) bildet schließlich den Schritt in ein dichteres, moderneres Netzwerk ab.
Für authentischen Flair sorgen auch die acht neuen chinesische Lokomotiven, darunter bekannte Modelle wie die "Shènglí 8" oder die "Rocket of China". Außerdem ergänzen über zwanzig regionale Güter das Wirtschaftssystem, darunter Seide, Bambus, Feuerwerk, Schießpulver oder auch traditionelle Medizin.
Auch neu für Railway Empire 2: Update 1.8
Parallel zum neuen DLC Steel Dragons haben die Entwickler auch das Update mit der Versionsnummer 1.8 ausgerollt. Der Patch bringt vor allem sinnvolle Komfortfunktionen ins Spiel. Produktionsketten in Fabriken lassen sich jetzt deutlich einfacher umstellen, außerdem können Industrieflächen in Städten künftig reserviert werden. Auch die Anzeige der Richtungspfeile bei Zuglinien wurde flexibler gestaltet und kann nun auf Wunsch ein- oder ausgeblendet werden.
Abgerundet wird das Update durch mehrere Fehlerbehebungen, unter anderem bei Symbolanzeigen und Speicherständen sowie kleineren Korrekturen für bestehende DLCs. Wer noch mehr zum Update 1.8 wissen möchte, findet die vollständigen Patch-Notes findet bei Publisher Kalypso.