The Darkest Files: Nazi-Verbrechen aufdecken - Akteneinsicht ab 25. März
In The Darkest Files übernehmt ihr in den 1950er Jahren die Rolle einer Staatsanwältin namens Esther Katz und bringt NS-Verbrechen vor Gericht. Das investigativ-juristische Adventure erscheint am 25. März und bringt ernste Geschichte spielerisch an Gamer.
Inspiriert von echten Fällen basiert The Darkest Files vom Berliner Indie-Studio Paintbucket Games (auch bekannt für Through the Darkest of Times) auf der Arbeit von Fritz Bauer, einem hessischen Generalstaatsanwalt, der in den 1950er Jahren NS-Verbrechen untersuchte. Damit liefert das Entwicklerstudio erneut ein unterhaltsames Spielerlebnis, das zugleich lehrreich ist und historische Bewusstheit weckt.
Die Vergangenheit aufdecken – Ein Spiel mit historischem Bezug
Als junge Staatsanwältin Esther Katz untersucht ihr ungelöste Kriegsverbrechen, befragt Zeugen und bringt Täter vor Gericht. Das Spiel verbindet detektivisches Gameplay mit narrativen Entscheidungen, die den Prozessverlauf beeinflussen. Der Launch-Trailer zu The Darkest Files vermittelt vermittelt davon einen Eindruck: Verhöre voller Spannung, Einblicke in düstere Archivmaterialien, Nazis, die eure Untersuchungen behindern. Interaktive Ermittlungen mit historischen Dokumenten machen das Spiel zu etwas Besonderem. Wichtig ist, Täter zur Verantwortung zu ziehen.
Eine kostenlose Demo ist bereits auf Steam spielbar. Der vollständige Release folgt am 25. März. Wer sich für historische Kriminalfälle interessiert, sollte dieses anspruchsvolle Werk von Paintbucket Games auf dem Schirm behalten - ab Release wird The Darkest Files auch auf Gamesplanet erhältlich sein.